Gründung 14. Juli 1818
Gründung eines Schützenvereins in EchthausenErstes Schützenfest
Die erste Schützenfahne wird angeschafft
Im August wird das erste Schützenfest gefeiert
Erste Verordnung
Erstellung der „Verordnungen beym wirklichen Gelach“, die sich mit der Gliederung, mit finanziellen Dingen der Schützengesellschaft sowie mit der Organisation der Schützenfeste befasst.
„Alte Königskette”
Die “alte Königskette” wird von Major und Majorin von Schüngel gestiftet.
Kein Schützenfest
Kein Schützenfest wegen „vermuteter Kriegsunruhen“.
Bier vom Wirt
Erstmals wird das Bier zum Schützenfest nicht selber gebraut, sondern von einem Gastwirt eingekauft.
Amt Hüsten
Das Amt Hüsten wird gegründet.
Tod Major von Schüngel
Major von Schüngel stirbt. Sein Schwiegersohn Freiherr Felix von Lilien wird Hauptmann.
Schützenkönig
Erstmals wird ein König erwähnt: Es ist Werner von Lilien.
Schützenvorstand
Das Protokoll erwähnt erstmals offiziell den Begriff „Schützenvorstand“.
Die Quadrille
Erstmals wird ein „französischer Partytanz“ auf dem Fest getanzt: die Quadrille.
Tanz- und Trinkzelt
Anschaffung eines Tanz- und eines Trinkzeltes.
Nur Montags gefeiert
Das Schützenfest fällt am Samstag und Sonntag aus, da die Festgenehmigung vom Polizeibüro nicht erteilt wurde. Für Montag bekam man vom Landrat eine Genehmigung.
Größeres Zelt
Ein neues, größeres Zelt wird angeschafft.
Neue Fahne & Brauereivertrag
Die Bruderschaft erhält eine neue Schützenfahne, sie wurde 2004 restauriert.
Die Idee einer eigenen Schützenhalle wird erstmals schriftlich erwähnt.
Erster Brauereivertrag mit der Brauerei Rasche aus Unna.
Grundstückkauf
Die Schützenbruderschaft erwirbt das Grundstück, auf dem heute die Gemeindehalle steht, von Landwirt Calaminus für 1.600 Mark.
Schützenkönigin
Es gibt erstmals eine offiziell erwähnte Schützenkönigin.
Erster Präses
Echthausen wird selbstständige Kirchengemeinde. Pfarrer Wilhelm Ochse wird zum 1. Januar 1922 erster Präses der Bruderschaft.
Verspätetes Jubiläumsfest
Kriegsbedingt feiert man mit vier Jahren Verspätung das 100-jährige Bestehen der Bruderschaft.
Missionar Clemens Siepmann
Ein berühmter Sohn des Dorfes, Missionar Clemens Siepmann aus Brasilien, besucht Echthausen und wird Ehrenmitglied.
Kastanien
Die Schützenbruderschaft pflanzt die Kastanien auf dem Schützenplatz.
NS-Bund für Leibesübungen
Machtergreifung Hitlers. Die Schützenbruderschaft wird „gleichgeschaltet“ und in den NS-Bund für Leibesübungen eingegliedert.
Freibierverbot
Verbot des Freibiers durch die Polizeiverwaltung Arnsberg.
Letztes Fest vor dem Krieg
Das letzte Fest vor dem 2. Weltkrieg. Baron von Boeselager wird Schützenkönig und lässt einen Film vom Festmontag drehen.
1. Versammlung nach dem Krieg
Erste Versammlung nach dem Krieg. Um den Verein zu erhalten, beschließt man, den Eintritt in den Zentralverband historischer deutscher Schützenbruderschaften.
Werfen statt Schießen
Da das Schießen mit schweren Waffen von der Militärregierung verboten war, marschierten die Schützenbrüder kurz entschlossen zu einer im Schlosspark aufgestellten Stange und warfen den daran angehängten Vogel mit Keulen ab.
Luftgewehr & Glühbirnen
Auf dem Sportplatz wird mit Luftgewehren auf einen leichten Holzvogel geschossen, der mit Glühbirnen gehalten wird.
Hallenbau
Die Bruderschaft errichtet zum Schützenfest eine bescheidene Halle mit Tanzboden. Diese wird in den Folgejahren ausgebaut und später von der politischen Gemeinde Echthausen übernommen.
Pfarrer August Mügge
Pfarrer August Mügge wird Präses der Bruderschaft.
Vogelbauer
Schützenbruder Uli Neuhaus baut den ersten Schützenvogel. Das Amt des Vogelbauers hat er bis zum Jahr 1992 inne. Das Vogelschießen findet in der Steinkuhle statt.
Heinz König neuer Oberst
Der langjährige Oberst Franz Rasche stirbt. Heinz König wird sein Nachfolger.
Sauerländer Schützenbund
Austritt aus dem Zentralverband historischer Deutscher Schützen und Beitritt in den Sauerländer Schützenbund.
Großes Festzelt
Ein großes Festzelt wird angeschafft.
Neue Fahne
Die Bruderschaft erhält ihre aktuelle Fahne.
Vogelschießen am Sportplatz
Das Schießen in der Steinkuhle auf die freie Vogelstange wird untersagt. Man errichtet auf dem Sportplatz eine improvisierte Stange und schießt mit Schrot auf einen leichten Vogel.
Neue Königskette
Da die alte Königskette „zu schwer” geworden ist, wird eine neue Kette gestiftet, an die jeweils die jüngsten 20 Plaketten befestigt werden.
Neuer Präses
Pfarrer Mügge stirbt an einem Herzinfarkt. Sein Nachfolger als Präses wird Pfarrer Josef Meyer.
Strommast als Vogelstange
Ein alter Strommast des Gemeinde-Elektrizitätswerks Wickede dient fortan als fest errichtete Vogelstange.
Jubiläum 150 Jahre
Jubelfest zum 150-jährigen Jubiläum der Schützenbruderschaft. Jubiläumskönigspaar sind Otto und Margot Velmer.
Zutritt für Frauen
Ab diesem Jahr haben auch die Frauen am Samstagabend („Stangenabend”) Zutritt zum Fest.
Musikverein Bruchhausen
Der Musikverein Bruchhausen spielt erstmals auf dem Schützenfest.
Zum letzten Mal gibt es am Montagmorgen das vor allem bei Frauen beliebte Eierbier.
Heiner Rasche neuer Oberst
Heiner Rasche tritt die Nachfolge von Heinz König als Oberst an.
Samstags kein Freibier
Da am Samstag viele auswärtige Gäste erwartet werden, wird der Stangenabend erstmals ohne Freibier gefeiert.
St. Vinzenzstatue
Die Schützenbruderschaft stiftet die St. Vinzenzstatue der Echthauser Kirche.
Veltins Pilsener
Die Bruderschaft entscheidet sich erstmals für Veltins Pilsener als Festbier.
Neuer Hauptmann
Der langjährige Hauptmann Alfons Peck verstirbt. Helmut Henning wird sein Nachfolger.
„Trinkzelt“ brennt ab
Das „Trinkzelt“ wird in der Nacht von Sonntag auf Montag Opfer einer Brandstiftung.
Das neue, moderne Zelt wird zum Schützenfest 1991 angeschafft.
Neuer Oberst & Jungschützen
Gerhard Beckenbauer löst Heiner Rasche an der Spitze der Bruderschaft ab.
Gründung der „Jungschützengruppe St. Vinzentius Echthausen“ mit 22 Mitgliedern. Benedikt Wolke wird erster Jungschützenkönig.
Jubiläum 175 Jahre
Jubelfest zum 175-jährigen Jubiläum der Bruderschaft. Die neue Schießanlage auf dem „Bolzplatz” wird erstmalig genutzt; Anton und Irene Vogt werden Jubelkönigspaar. Im Echthauser Schlosspark wird vor beeindruckender Kulisse der große Zapfenstreich zelebriert.
Erster Besuch der bayrischen Freunde aus Eutenhausen-Mussenhausen
Wegkreuz „Heilig Geist“
Die Schützenbruderschaft stiftet zum 100-jährigen Bestehen der Echthauser Pfarrkirche das Wegekreuz bei „Heilig Geist“.
Jungschützen-Fahne
Die Jungschützen bekommen eine eigene Fahne.
Pastor Peter Bornhoff
Pastor Peter Bornhoff wird zum Präses der Bruderschaft ernannt.
Ein Schützenbruder stiftet eine neue Kette, die der König außerhalb des offiziellen Protokolls trägt.
Musikverein Echthausen
Die neu gegründete Echthauser Musikkapelle nimmt erstmals am Festzug teil.
Stefan Bürger neuer König
„Beinahe” hätte die Bruderschaft keinen neuen Schützenkönig gefunden. Stefan Bürger verhindert das.
1. Kompanie
Die „1. Kompanie” wird von ehemaligen Jungschützen gegründet.
Jüngster König aller Zeiten
Patrick Belz wird der jüngste König der Bruderschaft und wird von der Bild-Zeitung zum „jüngsten Schützenkönig” Deutschlands erkoren.
Neue Führung
Stefan Reszel übernimmt das Amt des Schützenoberst von Gerhard Beckenbauer sowie Andreas Schacke die Position des Hauptmanns von Helmut Henning.
Partyband „Ambiente“
Der Vorstand engagiert für den Samstag erstmals eine Partyband: Ambiente.
Erstmals wird eine Kabarettveranstaltung organisiert. Erster Künstler: Der Obel.
Festzug fällt aus
Erstmals muss ein Festzug wegen Unwetters ausfallen.
„Schützenjung“
Innerhalb weniger Tage wird das Video zum Jubiläumsfest 200.000mal geklickt.
200-jähriges Jubiläum
Vogelschießen findet auf Raschen Wiese gegenüber der Gemeindehalle mit mobiler Vogelstange statt (Vogelstange am Bolzplatz durch Gesetzesänderung keine Abnahme).
Großes Festzelt wurde organisiert. Ulrich Peck nebst Frau Mechthild regieren als Jubelkönigspaar die Bruderschaft.
Golddorf Radio
Kein Fest durch die Corona Pandemie.
Die Schützenbruderschaft stellt ein Online-Radio Programm für 2 Tage auf die Beine sowie ein Rundumsorglos Schützenfestpaket für das Schützenfest zu Hause.
Kein Fest
Das 2te Jahr infolge kein Schützenfest wegen der weltweit anhaltenden Corona Pandemie. Schützenbruderschaft schnürrt wiederholt ein Rundumsorglos Paket für das Schützenfest daheim.
Neuer Oberst
Lars Velmer übernimmt das Amt des Obersts von Stefan Reszel.
Schützenfest nach 3 Jahren Corona-Pause erstmals OPEN Air.